(Version Januar 2024)
In diesem Dokument zeigen wir Ihnen auf, wie die Ypsomed sowie ggf. Gruppengesellschaften und Dienstleister personenbezogene Daten der Besucher dieser Webseite verarbeiten.
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Gewisse Informationen über die Besucher unserer Webseiten werden automatisch erhoben, während andere uns direkt durch die Besucher zur Verfügung gestellt werden.
Wir verarbeiten Ihre so erhobenen personenbezogenen Daten nur für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke und Gründe:
Zur Erfüllung unserer Leistungen:
- zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage oder Ihres Anliegens;
- für die Registrierung und den Versand des Newsletters und der Medienhinweise, die Sie abonnieren;
- für die Registrierung und Authentifizierung Ihrer Person für das entsprechende Benutzerkonto;
Aufgrund Ihrer Einwilligung:
- Werbung sowie Markt- und Meinungsforschung;
- für statistische Analysen zur Verbesserung unserer Webseiten;
- Einwilligungen gemäss Cookie-Banner
Alle Einwilligungserklärungen, die Sie Ypsomed für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Aus berechtigtem Interesse der Ypsomed:
- um das Angebot auf unserer Website auf die Interessen der Besucherinnen und Besucher auszurichten und Ihr Benutzererlebnis zu verbessern;
- um die Sicherheit unserer Webseiten zu wahren;
- zur Identifizierung und Behebung von Fehlern oder technischer Schwierigkeiten unserer Webseiten;
Zur Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben.
Automatisch erfasste Daten
Server-Logfiles
Unsere Webseiten protokollieren alle Anfragen und Zugriffe der Besucher unserer Webseiten und speichern diese Informationen automatisch als Server-Logfiles. Server-Logfiles dienen dazu, Ihre Aktivitäten auf unseren Webseiten nachzuvollziehen.
Folgende Informationen erfassen wir auf diesem Weg:
- Welche Webseiten Sie besucht haben;
- Die Zeit Ihres Besuchs;
- Die Menge der gesendeten Daten in Byte;
- woher Sie auf unsere Seite gelangten;
- Welchen Browser Sie verwenden;
- Welches Betriebssystem Sie verwenden;
- Die IP-Adresse (sofern nötig und in anonymisierter Form)
Verwendung von Cookies
Damit unsere Website ordnungsgemäß funktioniert, legen wir Cookies auf Ihrem Gerät ab, die temporär auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Cookies dienen dazu, das Angebot auf unserer Webseite besser auf Ihre Interessen abzustimmen und auf Basis statistischer Auswertungen allgemein zu verbessern. Wir stützen das auf unser berechtigtes Interesse.
In den Cookies Settings im Footer unserer Webseite wird Ihnen eine Liste der Cookies, die wir auf unserer Website verwenden, angezeigt. In der Grundeinstellung sind nur die unbedingt erforderlichen Cookies aktiviert. Über das Cookies Settings bestimmen Sie, ob Sie das Setzen von weiteren Cookies beim Besuch unserer Website zulassen. Ihre Präferenzen können Sie jederzeit über das Cookie Banner anpassen.
Newsletter Provider
Unser Newsletter Provider setzt mit dem Newsletter Cookies für anonyme statistische Erhebungen. Für die Erstellung aussagekräftiger Interessenprofile holt er im Voraus die Zustimmung des Besuchers ein. Die statistische Auswertung erfolgt unter Verwendung von Hashing. Dadurch wird die Zuordnung der erhobenen Informationen (Trackinginformationen und Cookies) zu einem bestimmbaren Besucher ausgeschlossen. Die gewonnenen Daten können lediglich für quantitative statistische Auswertungen verwendet werden.
Share-Buttons auf soziale Netzwerke
Unsere Webseiten können Share-Buttons für verschiedene Social-Networking-Plattformen enthalten. Diese ermöglichen es unseren Besuchern, den Inhalt unserer Webseiten auf einer Social-Networking-Plattform zu teilen. Ein Kontakt zwischen Ihnen und der Social-Networking-Plattform kommt jedoch erst dann zustande, wenn Sie auf einen der Share-Buttons klicken. Bitte beachten Sie, dass die Social-Networking-Plattformen personenbezogene Daten sammeln, sobald Sie mit Klick auf den Share-Button eine Verbindung zur Social-Networking-Plattform hergestellt haben. Nähere Angaben, wie die Social-Networking-Plattformen personenbezogene Daten verarbeiten, erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen der Social-Networking-Plattformen.
Von Besuchern übermittelte Informationen
Gelegentlich stellen Sie uns Ihre persönlichen Daten direkt zur Verfügung, zum Beispiel, wenn Sie
- unseren Newsletter oder Medienverteiler abonnieren,
- uns über das Kontaktformular auf den Webseiten Ihre Fragen und Anliegen übermitteln, oder
- sich für ein Benutzerkonto registrieren. Der Zugriff mancher Webseiten kann durch ein Passwort geschützt sein.
Für diese Dienstleistungen erfassen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Im Zusammengang mit gewünschten Dienstleistung erheben wir gegebenenfalls weitere Angaben wie Beruf, Therapieangaben oder Ihr Interesse für bestimmte Themen.
Die Angabe Ihres Berufs sowie die Therapiedaten verwenden wir, um Ihnen die für Sie bestimmten Inhalte anzuzeigen. Falls gesetzlich vorgeschrieben, werden wir Ihre Angaben verifizieren, bevor wir Ihnen die Zugangsdaten zustellen.
Dauer der Verarbeitung
Wenn wir die personenbezogenen Daten für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke nicht mehr benötigen, werden wir sie endgültig löschen oder anonymisieren. Ypsomed ist verschiedenen gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten unterworfen, daher ist es möglich, dass wir die personenbezogenen Daten der Besucher auch nach dem Verlassen der Website oder Kündigen der Benutzerkonten weiterhin für einen gewissen Zeitraum aufbewahren.
- Die Logfiles der Web- und Mail-Server werden nach 7 Tagen unwiderruflich gelöscht.
- Die Daten Ihrer Anfragen werden gelöscht, sobald der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
- Ihr Newsletter-Profil wird gelöscht, sobald Sie sich von allen Newslettern abgemeldet haben oder Sie eine Löschung ausdrücklich über unser Kontaktformular verlangen.
- Die Daten der Benutzerkonten auf dem Webserver löschen wir sobald sie Ihr Benutzerkonto kündigen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.